Willkommen im Evangelischen Kindergarten Nathanael!
Unser Kindergarten ist Teil der Evangelischen Philippus-Nathanael-Kirchengemeinde und liegt im schönen Friedenau. In einer liebevollen und kindgerechten Umgebung bieten wir Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Unser engagiertes Team aus erfahrenen pädagogischen Fachkräften arbeitet nach dem Situationsansatz und schafft täglich eine Atmosphäre, in der sich jedes Kind wohl und geborgen fühlt.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Situationsansatz. Dieser pädagogische Ansatz orientiert sich an den aktuellen Lebenssituationen und Bedürfnissen der Kinder. Wir unterstützen die Kinder dabei, ihre Umwelt aktiv zu erkunden und zu verstehen, indem wir ihnen vielfältige Lern- und Erfahrungsräume bieten. Unsere Zielsetzung ist es, die Selbstständigkeit, Kreativität und sozialen Kompetenzen der Kinder zu fördern und sie in ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten.
Der Evangelische Kindergarten Nathanael verfügt über großzügige und liebevoll gestaltete Räumlichkeiten. Unsere Funktionsräume bieten viel Platz für Bewegung, Kreativität und gemeinsames Spielen. Zusätzlich zu den Innenräumen verfügt unser Kindergarten über ein großes Außengelände mit vielfältigen Spielmöglichkeiten. Hier können die Kinder nach Herzenslust toben, klettern und die Natur entdecken.
Unser Team besteht aus qualifizierten Fachkräften, darunter Erzieherinnen, Fachkräfte für Inklusion sowie eine Multiplikatorin der Sprachbox. Zusätzlich steht eine Fachkraft für Kindeswohl zur Verfügung, die sich um den Schutz und das Wohlergehen der Kinder kümmert. Unter der Leitung von Michaela Wilke, die stets ein offenes Ohr für Eltern und Kinder hat, schaffen wir eine familiäre und vertrauensvolle Atmosphäre. Wir legen großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung unseres Teams und bieten regelmäßige Fortbildungen an, die unser pädagogisches Konzept unterstützen.
Im Evangelischen Kindergarten Nathanael beginnt jeder Tag mit einem offenen Gruppenfrühstück in einem großzügigen, lichtdurchfluteten Raum. Die Kinder können in ihrem eigenen Tempo ankommen und sich selbst bedienen, was ihre Selbstständigkeit fördert. Das Frühstück und die anderen Mahlzeiten bestehen aus regionalen, saisonalen und zunehmend biologischen Produkten wie Brot, Aufstrichen, Obst, Gemüse sowie Getränken wie Milch, Tee und Wasser. Wir kochen täglich frisch und bieten maximal einmal pro Woche Fleisch aus tiergerechter Haltung an, unter Berücksichtigung von Allergien und Ernährungsweisen. Das Frühstück schafft eine entspannte Atmosphäre, in der die Kinder soziale Kompetenzen entwickeln und neue Kinder leicht Anschluss finden.
Die Kreativstunden sind ein fester Bestandteil des Tagesablaufs. In speziell ausgestatteten Funktionsräumen mit einer Vielzahl von Materialien können die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und künstlerische Fähigkeiten entwickeln. Erzieher*innen stellen verschiedene Techniken vor, lassen den Kindern jedoch Freiraum für eigene Ideen. Diese Aktivitäten fördern Feinmotorik, Hand-Augen-Koordination, räumliches Vorstellungsvermögen und soziale Kompetenzen. Kinder lernen, konzentriert und geduldig zu arbeiten, erleben Freude am kreativen Prozess und können ihre Emotionen künstlerisch ausdrücken. Die fertigen Kunstwerke werden regelmäßig ausgestellt und bei besonderen Anlässen präsentiert.
Bewegung ist ein zentraler Bestandteil des pädagogischen Konzepts. Großzügige Außenflächen und gut ausgestattete Bewegungsräume bieten ideale Voraussetzungen für ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm. Kinder können im Freien klettern, schaukeln, rutschen und laufen. Im Innenbereich gibt es Bewegungsräume mit Matten, Bällen und Seilen für kreative Übungen. Es gibt strukturierte Bewegungsstunden und offene Spielzeiten, in denen die Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten in ihrem eigenen Tempo entwickeln können. Bewegungsaktivitäten fördern die Grobmotorik, Kraft und Ausdauer und sind wichtig für die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder.
Regelmäßige Feste und Gottesdienste sind fester Bestandteil des Jahresprogramms. Diese Anlässe bieten den Kindern und ihren Familien die Möglichkeit, gemeinsam zu feiern und die Gemeinschaft zu stärken. Feste wie das Sommerfest, Erntedankfest und Adventsfeier werden sorgfältig geplant und die Kinder sind aktiv in die Vorbereitung eingebunden. Gottesdienste, die in Zusammenarbeit mit der Philippus-Nathanael-Kirchengemeinde durchgeführt werden, sind kindgerecht gestaltet und beinhalten Geschichten, Lieder und Gebete. Familiengottesdienste bieten eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam zu beten und zu feiern. Regelmäßige Andachten und Morgenkreise bieten den Kindern Momente der Besinnung und Dankbarkeit.
Die Feste und Gottesdienste stärken das Gemeinschaftsgefühl und vermitteln den Kindern die Werte und Traditionen des christlichen Glaubens. Die enge Verbindung zur Kirchengemeinde vermittelt den Kindern die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt. Diese Veranstaltungen bieten den Kindern auch die Möglichkeit, ihre Talente zu präsentieren, was ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstwahrnehmung stärkt.
Als evangelischer Kindergarten ist uns die Vermittlung christlicher Werte ein besonderes Anliegen. Respekt, Nächstenliebe und Toleranz prägen unseren Alltag. Wir möchten den Kindern ein Wertefundament mit auf den Weg geben, das sie in ihrem weiteren Leben begleiten und stärken wird. Die enge Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und die regelmäßige Teilnahme an Gottesdiensten und religiösen Festen sind dabei ein fester Bestandteil unseres Konzepts.
Wir pflegen einen partnerschaftlichen Kontakt zu den Familien. In kontinuierlichen Elterngesprächen tauschen sich mit den Pädagog*innen mit Eltern aus, um gemeinsam die Entwicklung und das Wohl der Kinder zu unterstützen. Die gewählten Elternvertreter*innen treffen sich mehrfach im Jahr, mit der Kitaleitung und gewähltem Personal und sind partizipativ in die Prozesse eingebunden.
Die Qualitätspolitik unserer Kindertagesstätten orientiert sich den sich verändernden Erwartungen unserer Kunden, die an die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen gestellt werden. Die Anforderungen von interessierten Parteien wollen wir wahrnehmen, bewerten und wenn möglich auch erfüllen.
Die Entwicklung neuer Ideen und Methoden und eine stetige Kommunikation mit Kindern, Eltern, Fachkräften und dem Träger soll die Verbesserung in unserer Einrichtung sicherstellen.
Ziel unserer Dienstleistungen ist die optimale Gestaltung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebotes, die Gewährleistung einer fundierten pädagogischen Qualität, die Sicherstellung von Qualifikation und Engagement der einzelnen Mitarbeiter/Innen und die Zufriedenheit der Kinder und Eltern.
Alle Mitarbeiter/innen verpflichten sich am ständigen Verbesserungsprozess aktiv zu beteiligen und tragen die Verantwortung für die Umsetzung der Ziele in ihrem Aufgabenbereich.
Der Einrichtungsleitung obliegt die Gesamtverantwortung für die Umsetzung, Aufrechterhaltung, Überprüfung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und für das Erreichen der Qualitätsziele. Die Einrichtungsleitung trägt die Verantwortung, dass die Qualitätspolitik in allen Bereichen der Tageseinrichtung vermittelt, verstanden und gelebt wird.
Der Träger stellt die notwendigen Ressourcen zur Verfügung, um die Prozesse der Qualitätsentwicklung zu verwirklichen und zu verbessern und die Zufriedenheit aller Interessenspartner zu erreichen.
In unserer Kita legen wir großen Wert auf ein transparentes Beschwerdemanagement, das auch die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt. Es fördert die Partizipation der Kleinsten, indem es ihnen ermöglicht, ihre Anliegen und Wünsche zu äußern. Zusätzlich führen wir regelmäßig Elternbefragungen durch, um die Zufriedenheit zu ermitteln und die Qualität unserer Arbeit stetig zu verbessern.
Die Kindertagesstätte ist eine Bildungseinrichtung. Wir sind verpflichtet, die Kinder zu bilden, zu fördern, zu erziehen und zu betreuen. Dafür ist das Berliner Bildungsprogramm Grundlage.
Wir unterscheiden drei Arten von Gesprächen:
Fotos dienen dazu, Interessen, Fähigkeiten und den Entwicklungsverlauf Ihres Kindes zu veranschaulichen. Sie werden auch zur Dokumentation und für Entwicklungsgespräche genutzt.
Im Freispiel erlebt das Kind einen selbstbestimmten Freiraum. Es darf selbst entscheiden, mit wem und wie lange es spielen möchte. Das Freispiel ist für die Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung.
Haben Sie Fragen zur Erziehung Ihres Kindes? Vielleicht können wir Ihnen helfen, durch uns bekannte Stellen und Adressen. Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Die Kindertagesstätte ist eine Bildungseinrichtung. Wir sind verpflichtet, die Kinder zu bilden, zu fördern, zu erziehen und zu betreuen. Dafür ist das Berliner Bildungsprogramm Grundlage.
Wir unterscheiden drei Arten von Gesprächen:
Fotos dienen dazu, Interessen, Fähigkeiten und den Entwicklungsverlauf Ihres Kindes zu veranschaulichen. Sie werden auch zur Dokumentation und für Entwicklungsgespräche genutzt.
Im Freispiel erlebt das Kind einen selbstbestimmten Freiraum. Es darf selbst entscheiden, mit wem und wie lange es spielen möchte. Das Freispiel ist für die Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung.
Haben Sie Fragen zur Erziehung Ihres Kindes? Vielleicht können wir Ihnen helfen, durch uns bekannte Stellen und Adressen. Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Um Ihr Kind im Evangelischen Kindergarten Nathanael anzumelden, können Sie sich telefonisch oder per E-Mail an unsere Kitaleitung, Frau Michaela Wilke, wenden. Gerne können Sie auch einen persönlichen Termin vereinbaren, um sich die Räumlichkeiten anzusehen und alle offenen Fragen zu klären. Die Anmeldeformulare erhalten Sie direkt bei uns vor Ort oder können sie auf unserer Website herunterladen.
Unsere regulären Betreuungszeiten sind Montag bis Freitag von 6 Uhr bis 17 Uhr.
Die Gruppenstärke variiert je nach Altersgruppe. In der Regel betreuen wir in einer Gruppe zwischen 15 Kinder. Jede Gruppe wird von mindestens zwei pädagogischen Fachkräften begleitet, um eine optimale Betreuung und Förderung der Kinder zu gewährleisten.