Unsere Kita

Willkommen im Evangelischen Kindergarten Nathanael!

Unser Kindergarten ist Teil der Evangelischen Philippus-Nathanael-Kirchengemeinde und liegt im schönen Friedenau. In einer liebevollen und kindgerechten Umgebung bieten wir Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Unser engagiertes Team aus erfahrenen pädagogischen Fachkräften arbeitet nach dem Situationsansatz und schafft täglich eine Atmosphäre, in der sich jedes Kind wohl und geborgen fühlt.

NUMBERS

Unser pädagogisches Konzept

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Situationsansatz. Dieser pädagogische Ansatz orientiert sich an den aktuellen Lebenssituationen und Bedürfnissen der Kinder. Wir unterstützen die Kinder dabei, ihre Umwelt aktiv zu erkunden und zu verstehen, indem wir ihnen vielfältige Lern- und Erfahrungsräume bieten. Unsere Zielsetzung ist es, die Selbstständigkeit, Kreativität und sozialen Kompetenzen der Kinder zu fördern und sie in ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten.

Unsere Räumlichkeiten

Der Evangelische Kindergarten Nathanael verfügt über großzügige und liebevoll gestaltete Räumlichkeiten. Unsere Funktionsräume bieten viel Platz für Bewegung, Kreativität und gemeinsames Spielen. Zusätzlich zu den Innenräumen verfügt unser Kindergarten über ein großes Außengelände mit vielfältigen Spielmöglichkeiten. Hier können die Kinder nach Herzenslust toben, klettern und die Natur entdecken.

Unser Team

Unser Team besteht aus qualifizierten Fachkräften, darunter Erzieherinnen, Fachkräfte für Inklusion sowie eine Multiplikatorin der Sprachbox. Zusätzlich steht eine Fachkraft für Kindeswohl zur Verfügung, die sich um den Schutz und das Wohlergehen der Kinder kümmert. Unter der Leitung von Michaela Wilke, die stets ein offenes Ohr für Eltern und Kinder hat, schaffen wir eine familiäre und vertrauensvolle Atmosphäre. Wir legen großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung unseres Teams und bieten regelmäßige Fortbildungen an, die unser pädagogisches Konzept unterstützen.

Unsere Angebote

Der Evangelische Kindergarten Nathanael bietet eine Vielzahl an Angeboten, die den Alltag der Kinder bereichern und sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Dazu gehören:
PENCIL

Offenes Gruppenfrühstück & Mahlzeiten

Im Evangelischen Kindergarten Nathanael beginnt jeder Tag mit einem offenen Gruppenfrühstück in einem großzügigen, lichtdurchfluteten Raum. Die Kinder können in ihrem eigenen Tempo ankommen und sich selbst bedienen, was ihre Selbstständigkeit fördert. Das Frühstück und die anderen Mahlzeiten bestehen aus regionalen, saisonalen und zunehmend biologischen Produkten wie Brot, Aufstrichen, Obst, Gemüse sowie Getränken wie Milch, Tee und Wasser. Wir kochen täglich frisch und bieten maximal einmal pro Woche Fleisch aus tiergerechter Haltung an, unter Berücksichtigung von Allergien und Ernährungsweisen. Das Frühstück schafft eine entspannte Atmosphäre, in der die Kinder soziale Kompetenzen entwickeln und neue Kinder leicht Anschluss finden.

Kreative Gestaltung

Die Kreativstunden sind ein fester Bestandteil des Tagesablaufs. In speziell ausgestatteten Funktionsräumen mit einer Vielzahl von Materialien können die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und künstlerische Fähigkeiten entwickeln. Erzieher*innen stellen verschiedene Techniken vor, lassen den Kindern jedoch Freiraum für eigene Ideen. Diese Aktivitäten fördern Feinmotorik, Hand-Augen-Koordination, räumliches Vorstellungsvermögen und soziale Kompetenzen. Kinder lernen, konzentriert und geduldig zu arbeiten, erleben Freude am kreativen Prozess und können ihre Emotionen künstlerisch ausdrücken. Die fertigen Kunstwerke werden regelmäßig ausgestellt und bei besonderen Anlässen präsentiert.

Bewegungsangebote

Bewegung ist ein zentraler Bestandteil des pädagogischen Konzepts. Großzügige Außenflächen und gut ausgestattete Bewegungsräume bieten ideale Voraussetzungen für ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm. Kinder können im Freien klettern, schaukeln, rutschen und laufen. Im Innenbereich gibt es Bewegungsräume mit Matten, Bällen und Seilen für kreative Übungen. Es gibt strukturierte Bewegungsstunden und offene Spielzeiten, in denen die Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten in ihrem eigenen Tempo entwickeln können. Bewegungsaktivitäten fördern die Grobmotorik, Kraft und Ausdauer und sind wichtig für die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder.

Regelmäßige Feste und Gottesdienste

Regelmäßige Feste und Gottesdienste sind fester Bestandteil des Jahresprogramms. Diese Anlässe bieten den Kindern und ihren Familien die Möglichkeit, gemeinsam zu feiern und die Gemeinschaft zu stärken. Feste wie das Sommerfest, Erntedankfest und Adventsfeier werden sorgfältig geplant und die Kinder sind aktiv in die Vorbereitung eingebunden. Gottesdienste, die in Zusammenarbeit mit der Philippus-Nathanael-Kirchengemeinde durchgeführt werden, sind kindgerecht gestaltet und beinhalten Geschichten, Lieder und Gebete. Familiengottesdienste bieten eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam zu beten und zu feiern. Regelmäßige Andachten und Morgenkreise bieten den Kindern Momente der Besinnung und Dankbarkeit.

Die Feste und Gottesdienste stärken das Gemeinschaftsgefühl und vermitteln den Kindern die Werte und Traditionen des christlichen Glaubens. Die enge Verbindung zur Kirchengemeinde vermittelt den Kindern die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt. Diese Veranstaltungen bieten den Kindern auch die Möglichkeit, ihre Talente zu präsentieren, was ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstwahrnehmung stärkt.

DRAWING
ROCKING HORSE
PUZZLE

Unser Kita-Konzept

Unsere Werte

Als evangelischer Kindergarten ist uns die Vermittlung christlicher Werte ein besonderes Anliegen. Respekt, Nächstenliebe und Toleranz prägen unseren Alltag. Wir möchten den Kindern ein Wertefundament mit auf den Weg geben, das sie in ihrem weiteren Leben begleiten und stärken wird. Die enge Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und die regelmäßige Teilnahme an Gottesdiensten und religiösen Festen sind dabei ein fester Bestandteil unseres Konzepts.

Elternarbeit

Wir pflegen einen partnerschaftlichen Kontakt zu den Familien. In kontinuierlichen Elterngesprächen tauschen sich mit den Pädagog*innen mit Eltern aus, um gemeinsam die Entwicklung und das Wohl der Kinder zu unterstützen. Die gewählten Elternvertreter*innen treffen sich mehrfach im Jahr, mit der Kitaleitung und gewähltem Personal und sind partizipativ in die Prozesse eingebunden.

Qualitätspolitik, Organigramm und Konzept

Unsere Qualitätspolitik

Die Qualitätspolitik unserer Kindertagesstätten orientiert sich den sich verändernden Erwartungen unserer Kunden, die an die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen gestellt werden. Die Anforderungen von interessierten Parteien wollen wir wahrnehmen, bewerten und wenn möglich auch erfüllen.

Die Entwicklung neuer Ideen und Methoden und eine stetige Kommunikation mit Kindern, Eltern, Fachkräften und dem Träger soll die Verbesserung in unserer Einrichtung sicherstellen.

Ziel unserer Dienstleistungen ist die optimale Gestaltung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebotes, die Gewährleistung einer fundierten pädagogischen Qualität, die Sicherstellung von Qualifikation und Engagement der einzelnen Mitarbeiter/Innen und die Zufriedenheit der Kinder und Eltern.

Alle Mitarbeiter/innen verpflichten sich am ständigen Verbesserungsprozess aktiv zu beteiligen und tragen die Verantwortung für die Umsetzung der Ziele in ihrem Aufgabenbereich.

Der Einrichtungsleitung obliegt die Gesamtverantwortung für die Umsetzung, Aufrechterhaltung, Überprüfung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und für das Erreichen der Qualitätsziele. Die Einrichtungsleitung trägt die Verantwortung, dass die Qualitätspolitik in allen Bereichen der Tageseinrichtung vermittelt, verstanden und gelebt wird.

Der Träger stellt die notwendigen Ressourcen zur Verfügung, um die Prozesse der Qualitätsentwicklung zu verwirklichen und zu verbessern und die Zufriedenheit aller Interessenspartner zu erreichen.

In unserer Kita legen wir großen Wert auf ein transparentes Beschwerdemanagement, das auch die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt. Es fördert die Partizipation der Kleinsten, indem es ihnen ermöglicht, ihre Anliegen und Wünsche zu äußern. Zusätzlich führen wir regelmäßig Elternbefragungen durch, um die Zufriedenheit zu ermitteln und die Qualität unserer Arbeit stetig zu verbessern.

Das Eltern-ABC

Wir haben für Sie ein Eltern-ABC zusammengestellt, in dem wir häufig gestellte Fragen und interessante Informationen gesammelt haben.

A wie...

Sollte Ihr Kind von anderen Personen als von Ihnen abgeholt werden, ist eine Abholberechtigung erforderlich.
Die Abholzeit richtet sich nach dem jeweiligen Kitagutschein und muss bitte eingehalten werden.
Sollte Ihr Kind an einer Allergie leiden, besprechen Sie dies bitte unbedingt mit den Erzieher*innen.
Bitte planen Sie beim Abholen Ihres Kindes noch etwas Zeit ein, da es sich vielleicht noch in einer Spielsituation befindet und aufräumen muss.
Die Verantwortung des Erzieherpersonals beginnt erst bei der Übergabe an eine Erzieherin oder einen Erzieher. Bitte bringen Sie Ihr Kind dorthin (Sichtkontakt). Falls Sie Ihr Kind alleine in den Kindergarten schicken, übernimmt der Kindergarten keine Verantwortung. Der Kindergarten hat die Aufsichtspflicht grundsätzlich nur während der Betreuungszeiten. Die Kinder müssen immer von einer Betreuungsperson abgeholt werden, die mindestens 12 Jahre alt ist.
Bitte benachrichtigen Sie uns, falls sich Ihre Anschrift oder Telefonnummer ändert.

B wie...

Um das Kennenlernen anderer Kinder, das Finden von Spielpartnern in der Freispielzeit und einen reibungslosen Tagesablauf zu gewährleisten, sollte Ihr Kind bis spätestens 9.00 Uhr im Kindergarten sein.
Beobachtung ist eine wichtige Grundlage, um Kinder in ihrem Handeln besser zu begreifen und einschätzen zu können. Erst dann wird klar, wie wir helfen und unterstützen können oder in welchen Situationen sich Kinder selbst zurechtfinden, um Probleme selbstständig zu lösen. Diese Beobachtungen legen wir in Beobachtungsbögen nieder, die wiederum Grundlage für unsere Entwicklungsbögen darstellen.
Uns ist eine beschwerdefreundliche Haltung wichtig. Das bedeutet, dass Ideen, Anregungen und Beschwerden als hilfreich und positiv für die Entwicklung des Kindergartens betrachtet werden. Mit Beschwerden aller Art gehen wir vertrauensvoll um.

Die Kindertagesstätte ist eine Bildungseinrichtung. Wir sind verpflichtet, die Kinder zu bilden, zu fördern, zu erziehen und zu betreuen. Dafür ist das Berliner Bildungsprogramm Grundlage.

D wie...

Dankeschön möchten wir bereits an dieser Stelle für Ihre Mithilfe und Mitarbeit, für Anregungen und Ihr Vertrauen sagen!
Wir haben unterschiedliche Arbeitszeiten, deshalb wechseln auch unsere Dienste im Tagesablauf.

E wie...

Die individuellen Vorlieben der Kinder für das Mittagessen sind sehr unterschiedlich. Wir zwingen kein Kind zum Essen, motivieren aber zum Probieren. Die Kinder erhalten hier eine warme Mahlzeit am Tag.
Ablauf der Eingewöhnung nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern hat bei uns einen hohen Stellenwert, nicht nur weil wir den gesetzlichen Auftrag haben, sondern weil unsere Arbeit nur gemeinsam mit den Eltern erfolgreich sein kann.
Die Elternvertreter setzen sich aus zwei Elternvertretern jeder Gruppe zusammen und treffen sich regelmäßig zu wichtigen Absprachen oder Anliegen.
Regelmäßige Elternbefragungen sind ein geeignetes Mittel zur Qualitätssicherung. Daher führen wir alle zwei Jahre Elternbefragungen durch.
Wichtige Informationen erhalten Sie über die Infowand im Flur oder per E-Mail. So sind Sie immer über Aktuelles, Aktionen und Termine informiert.

Wir unterscheiden drei Arten von Gesprächen:

  1. Tür- und Angelgespräche: entwickeln sich spontan beim Bringen und Abholen.
  2. Persönliche Gespräche: werden je nach Situation und Notwendigkeit vereinbart.
  3. Einmal im Jahr finden für alle Kinder Entwicklungsgespräche statt.

F wie...

Von 7.30 bis 8.30 Uhr findet das Frühstück für alle Kinder etagenübergreifend statt. Eltern, die möchten, dass ihr Kind frühstückt, bezahlen einen Frühstücksobolus. Die großen Kinder sind selbst verantwortlich für ihren Essplatz und räumen ihn selbstständig auf. Unsere Jüngsten erhalten Unterstützung von den Mitarbeiter*innen.
Sollte Ihr Kind krank sein, bitten wir Sie, uns kurz telefonisch zu informieren. Bei ansteckenden Krankheiten (Bindehautentzündung, Windpocken, Läuse usw.) bitten wir um sofortige Benachrichtigung. Eine längere Abwesenheit (Urlaub) sollte uns bitte auch frühzeitig mitgeteilt werden.
Feste und Feiern bieten die Möglichkeit, gemeinsam etwas zu unternehmen und zu erleben. Eingeladen sind alle Eltern, Geschwister und Großeltern.
Um den Bildungsauftrag zu erfüllen und aktuelle Entwicklungen in der pädagogischen Arbeit umzusetzen, nehmen wir regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Jährlich findet eine dreitägige Teamfortbildung statt.

Fotos dienen dazu, Interessen, Fähigkeiten und den Entwicklungsverlauf Ihres Kindes zu veranschaulichen. Sie werden auch zur Dokumentation und für Entwicklungsgespräche genutzt.

Im Freispiel erlebt das Kind einen selbstbestimmten Freiraum. Es darf selbst entscheiden, mit wem und wie lange es spielen möchte. Das Freispiel ist für die Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung.

G wie...

Jedes Kind hat einen Garderobenplatz, für den es selbst (altersbedingt) und die Eltern verantwortlich sind.
Alle Kinder bekommen Tee, Milch und Wasser vom Haus.
Finden für unsere 3- bis 6-jährigen Kinder einmal die Woche statt.

H wie...

Für Verlust oder Beschädigung von Kleidung, mitgebrachten Fahrzeugen und Spielsachen der Kinder kann keine Haftung übernommen werden.
Wir pflegen eine wertschätzende Haltung allen Menschen in unserem Haus gegenüber.
Bitte betreten Sie das Gelände nicht mit dem Handy am Ohr, sondern widmen Sie sich bei der Begrüßung ganz Ihrem Kind. Ihr Kind hat Ihnen bestimmt viel vom Tag zu berichten.

I wie...

Kinder dürfen sich bei uns schmutzig machen.

J wie...

Jeder ist uns willkommen

K wie...

Bitte kennzeichnen Sie alle Dinge Ihres Kindes mit Namen, sodass sich liegengelassene Dinge leichter zuordnen lassen.
Unser Einrichtungskonzept ist eine wichtige Grundlage und einsehbar.
Regelmäßige Sitzungen mit den Elternvertretern, der Leitung, Stellvertretung und gewählten Erziehern und dem Träger. Der Kita-Ausschuss stellt ein demokratisches Gremium dar, das gemeinsame Verantwortung für die Gestaltung des Lebens der Kinder übernimmt.
Krank sein ist nicht schön. Kinder leiden und können sich manchmal nicht richtig ausdrücken. Sie fühlen sich einfach schlecht.

L wie...

Die Leitung ist stets offen für Gespräche.

M wie...

Ein tägliches Ritual zur Begrüßung.
Bitte hängen Sie Ihrem Kind (je nach Jahreszeit) eine Matschhose an die Garderobe.
Musik findet wöchentlich durch unsere Kantorin für alle Kinder statt.

N wie...

Am Nachmittag nehmen die Kinder einen mitgebrachten Imbiss ein. In der Zeit von 14.00 bis 14.45 Uhr.

O wie...

Unser Kindergarten hat von 6.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

P wie...

Wenn Fragen oder Probleme auftauchen, wenden Sie sich an uns. Ein vertrauensvolles Gespräch bringt oft schon Klarheit.

Q wie...

Qualitätsentwicklung bedeutet für uns: Interne und externe Evaluation, Weiterbildung, Teambesprechungen, Dokumentation, Fachberatung und Weiterentwicklung der Konzeption.

R wie...

Haben Sie Fragen zur Erziehung Ihres Kindes? Vielleicht können wir Ihnen helfen, durch uns bekannte Stellen und Adressen. Wir unterliegen der Schweigepflicht.

Durch Regeln und Rituale lernen die Kinder, verantwortungsbewusst zu leben und zu handeln. Sie geben dem Kind Orientierung im Alltag. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass man sich an die Regeln hält und sie beachtet. Die immer wiederkehrenden Rituale im Kindergarten geben den Kindern Halt und Vertrauen.

S wie...

Wir haben feste Schließzeiten:
  • Im Wechsel die ersten oder letzten drei Wochen der Berliner Sommerferien
  • Zwischen Weihnachten und Neujahr
Weitere Kitaschließzeiten wegen Teamfortbildungen, Brückentagen und Betriebsausflügen werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.
Sollte in unserer Einrichtung ein Fall von Kindeswohlgefährdung vermutet werden, gehen wir diesem nach. Wir richten uns nach unserem Schutzkonzept.
Wir sind mit Spielzeug gut ausgestattet. Um traurige Gesichter zu vermeiden, bitten wir, Spielsachen zu Hause zu lassen. An abgesprochenen Tagen gibt es einen Spielzeugtag.
Cremen Sie Ihr Kind bitte bereits zu Hause mit Sonnencreme ein.
Das Sprachlerntagebuch ist ein offenes Instrument, das die Pädagog*innen dabei unterstützt, die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten des Kindes zu beobachten und zu dokumentieren.

T wie...

Es finden alle zwei Wochen Teamsitzungen statt.
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter.
Bitte kein Abholen oder Weggehen ohne Tschüss zu sagen.

U wie...

Alle Unfälle, die auf dem Weg zur oder von der Einrichtung passieren, vor allem wenn eine ärztliche Behandlung erfolgt, müssen der Kita gemeldet werden, um eine Unfallmeldung zu machen.
Sind im Tagesablauf vorprogrammiert.

V wie...

Vorschularbeit beginnt mit dem Eintritt in die Kita. Alles ist Vorbereitung auf die Schule! Für die Vorschulkinder gibt es über das Jahr verteilt gezielte Angebote, die sie auf die Schule vorbereiten. Unter anderem besuchen sie unterschiedliche Institutionen (z.B. Feuerwehr, Polizei, Bäcker). Über die jeweiligen Termine werden Sie rechtzeitig schriftlich informiert.

Z wie...

Einmal im Jahr kommt der zahnmedizinische Dienst des Gesundheitsamtes in den Kindergarten. Es wird eine Zahnputz-Prophylaxe und eine Untersuchung durchgeführt. Das Untersuchungsergebnis Ihres Kindes bekommen Sie mit nach Hause.
Wir hoffen auf eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit zwischen Ihnen und unserem Kita-Team.
Wir wünschen uns, dass Sie sich und vor allem Ihr Kind bei uns jederzeit gut aufgehoben fühlen.

A wie...

Sollte Ihr Kind von anderen Personen als von Ihnen abgeholt werden, ist eine Abholberechtigung erforderlich.
Die Abholzeit richtet sich nach dem jeweiligen Kitagutschein und muss bitte eingehalten werden.
Sollte Ihr Kind an einer Allergie leiden, besprechen Sie dies bitte unbedingt mit den Erzieher*innen.
Bitte planen Sie beim Abholen Ihres Kindes noch etwas Zeit ein, da es sich vielleicht noch in einer Spielsituation befindet und aufräumen muss.
Die Verantwortung des Erzieherpersonals beginnt erst bei der Übergabe an eine Erzieherin oder einen Erzieher. Bitte bringen Sie Ihr Kind dorthin (Sichtkontakt). Falls Sie Ihr Kind alleine in den Kindergarten schicken, übernimmt der Kindergarten keine Verantwortung. Der Kindergarten hat die Aufsichtspflicht grundsätzlich nur während der Betreuungszeiten. Die Kinder müssen immer von einer Betreuungsperson abgeholt werden, die mindestens 12 Jahre alt ist.
Bitte benachrichtigen Sie uns, falls sich Ihre Anschrift oder Telefonnummer ändert.

B wie...

Um das Kennenlernen anderer Kinder, das Finden von Spielpartnern in der Freispielzeit und einen reibungslosen Tagesablauf zu gewährleisten, sollte Ihr Kind bis spätestens 9.00 Uhr im Kindergarten sein.
Beobachtung ist eine wichtige Grundlage, um Kinder in ihrem Handeln besser zu begreifen und einschätzen zu können. Erst dann wird klar, wie wir helfen und unterstützen können oder in welchen Situationen sich Kinder selbst zurechtfinden, um Probleme selbstständig zu lösen. Diese Beobachtungen legen wir in Beobachtungsbögen nieder, die wiederum Grundlage für unsere Entwicklungsbögen darstellen.
Uns ist eine beschwerdefreundliche Haltung wichtig. Das bedeutet, dass Ideen, Anregungen und Beschwerden als hilfreich und positiv für die Entwicklung des Kindergartens betrachtet werden. Mit Beschwerden aller Art gehen wir vertrauensvoll um.

Die Kindertagesstätte ist eine Bildungseinrichtung. Wir sind verpflichtet, die Kinder zu bilden, zu fördern, zu erziehen und zu betreuen. Dafür ist das Berliner Bildungsprogramm Grundlage.

D wie...

Dankeschön möchten wir bereits an dieser Stelle für Ihre Mithilfe und Mitarbeit, für Anregungen und Ihr Vertrauen sagen!
Wir haben unterschiedliche Arbeitszeiten, deshalb wechseln auch unsere Dienste im Tagesablauf.

E wie...

Die individuellen Vorlieben der Kinder für das Mittagessen sind sehr unterschiedlich. Wir zwingen kein Kind zum Essen, motivieren aber zum Probieren. Die Kinder erhalten hier eine warme Mahlzeit am Tag.
Ablauf der Eingewöhnung nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern hat bei uns einen hohen Stellenwert, nicht nur weil wir den gesetzlichen Auftrag haben, sondern weil unsere Arbeit nur gemeinsam mit den Eltern erfolgreich sein kann.
Die Elternvertreter setzen sich aus zwei Elternvertretern jeder Gruppe zusammen und treffen sich regelmäßig zu wichtigen Absprachen oder Anliegen.
Regelmäßige Elternbefragungen sind ein geeignetes Mittel zur Qualitätssicherung. Daher führen wir alle zwei Jahre Elternbefragungen durch.
Wichtige Informationen erhalten Sie über die Infowand im Flur oder per E-Mail. So sind Sie immer über Aktuelles, Aktionen und Termine informiert.

Wir unterscheiden drei Arten von Gesprächen:

  1. Tür- und Angelgespräche: entwickeln sich spontan beim Bringen und Abholen.
  2. Persönliche Gespräche: werden je nach Situation und Notwendigkeit vereinbart.
  3. Einmal im Jahr finden für alle Kinder Entwicklungsgespräche statt.

F wie...

Von 7.30 bis 8.30 Uhr findet das Frühstück für alle Kinder etagenübergreifend statt. Eltern, die möchten, dass ihr Kind frühstückt, bezahlen einen Frühstücksobolus. Die großen Kinder sind selbst verantwortlich für ihren Essplatz und räumen ihn selbstständig auf. Unsere Jüngsten erhalten Unterstützung von den Mitarbeiter*innen.
Sollte Ihr Kind krank sein, bitten wir Sie, uns kurz telefonisch zu informieren. Bei ansteckenden Krankheiten (Bindehautentzündung, Windpocken, Läuse usw.) bitten wir um sofortige Benachrichtigung. Eine längere Abwesenheit (Urlaub) sollte uns bitte auch frühzeitig mitgeteilt werden.
Feste und Feiern bieten die Möglichkeit, gemeinsam etwas zu unternehmen und zu erleben. Eingeladen sind alle Eltern, Geschwister und Großeltern.
Um den Bildungsauftrag zu erfüllen und aktuelle Entwicklungen in der pädagogischen Arbeit umzusetzen, nehmen wir regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Jährlich findet eine dreitägige Teamfortbildung statt.

Fotos dienen dazu, Interessen, Fähigkeiten und den Entwicklungsverlauf Ihres Kindes zu veranschaulichen. Sie werden auch zur Dokumentation und für Entwicklungsgespräche genutzt.

Im Freispiel erlebt das Kind einen selbstbestimmten Freiraum. Es darf selbst entscheiden, mit wem und wie lange es spielen möchte. Das Freispiel ist für die Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung.

G wie...

Jedes Kind hat einen Garderobenplatz, für den es selbst (altersbedingt) und die Eltern verantwortlich sind.
Alle Kinder bekommen Tee, Milch und Wasser vom Haus.
Finden für unsere 3- bis 6-jährigen Kinder einmal die Woche statt.

H wie...

Für Verlust oder Beschädigung von Kleidung, mitgebrachten Fahrzeugen und Spielsachen der Kinder kann keine Haftung übernommen werden.
Wir pflegen eine wertschätzende Haltung allen Menschen in unserem Haus gegenüber.
Bitte betreten Sie das Gelände nicht mit dem Handy am Ohr, sondern widmen Sie sich bei der Begrüßung ganz Ihrem Kind. Ihr Kind hat Ihnen bestimmt viel vom Tag zu berichten.

I wie...

Kinder dürfen sich bei uns schmutzig machen.

J wie...

Jeder ist uns willkommen

K wie...

Bitte kennzeichnen Sie alle Dinge Ihres Kindes mit Namen, sodass sich liegengelassene Dinge leichter zuordnen lassen.
Unser Einrichtungskonzept ist eine wichtige Grundlage und einsehbar.
Regelmäßige Sitzungen mit den Elternvertretern, der Leitung, Stellvertretung und gewählten Erziehern und dem Träger. Der Kita-Ausschuss stellt ein demokratisches Gremium dar, das gemeinsame Verantwortung für die Gestaltung des Lebens der Kinder übernimmt.
Krank sein ist nicht schön. Kinder leiden und können sich manchmal nicht richtig ausdrücken. Sie fühlen sich einfach schlecht.

L wie...

Die Leitung ist stets offen für Gespräche.

M wie...

Ein tägliches Ritual zur Begrüßung.
Bitte hängen Sie Ihrem Kind (je nach Jahreszeit) eine Matschhose an die Garderobe.
Musik findet wöchentlich durch unsere Kantorin für alle Kinder statt.

N wie...

Am Nachmittag nehmen die Kinder einen mitgebrachten Imbiss ein. In der Zeit von 14.00 bis 14.45 Uhr.

O wie...

Unser Kindergarten hat von 6.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

P wie...

Wenn Fragen oder Probleme auftauchen, wenden Sie sich an uns. Ein vertrauensvolles Gespräch bringt oft schon Klarheit.

Q wie...

Qualitätsentwicklung bedeutet für uns: Interne und externe Evaluation, Weiterbildung, Teambesprechungen, Dokumentation, Fachberatung und Weiterentwicklung der Konzeption.

R wie...

Haben Sie Fragen zur Erziehung Ihres Kindes? Vielleicht können wir Ihnen helfen, durch uns bekannte Stellen und Adressen. Wir unterliegen der Schweigepflicht.

Durch Regeln und Rituale lernen die Kinder, verantwortungsbewusst zu leben und zu handeln. Sie geben dem Kind Orientierung im Alltag. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass man sich an die Regeln hält und sie beachtet. Die immer wiederkehrenden Rituale im Kindergarten geben den Kindern Halt und Vertrauen.

S wie...

Wir haben feste Schließzeiten:
  • Im Wechsel die ersten oder letzten drei Wochen der Berliner Sommerferien
  • Zwischen Weihnachten und Neujahr
Weitere Kitaschließzeiten wegen Teamfortbildungen, Brückentagen und Betriebsausflügen werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.
Sollte in unserer Einrichtung ein Fall von Kindeswohlgefährdung vermutet werden, gehen wir diesem nach. Wir richten uns nach unserem Schutzkonzept.
Wir sind mit Spielzeug gut ausgestattet. Um traurige Gesichter zu vermeiden, bitten wir, Spielsachen zu Hause zu lassen. An abgesprochenen Tagen gibt es einen Spielzeugtag.
Cremen Sie Ihr Kind bitte bereits zu Hause mit Sonnencreme ein.
Das Sprachlerntagebuch ist ein offenes Instrument, das die Pädagog*innen dabei unterstützt, die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten des Kindes zu beobachten und zu dokumentieren.

T wie...

Es finden alle zwei Wochen Teamsitzungen statt.
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter.
Bitte kein Abholen oder Weggehen ohne Tschüss zu sagen.

U wie...

Alle Unfälle, die auf dem Weg zur oder von der Einrichtung passieren, vor allem wenn eine ärztliche Behandlung erfolgt, müssen der Kita gemeldet werden, um eine Unfallmeldung zu machen.
Sind im Tagesablauf vorprogrammiert.

V wie...

Vorschularbeit beginnt mit dem Eintritt in die Kita. Alles ist Vorbereitung auf die Schule! Für die Vorschulkinder gibt es über das Jahr verteilt gezielte Angebote, die sie auf die Schule vorbereiten. Unter anderem besuchen sie unterschiedliche Institutionen (z.B. Feuerwehr, Polizei, Bäcker). Über die jeweiligen Termine werden Sie rechtzeitig schriftlich informiert.

Z wie...

Einmal im Jahr kommt der zahnmedizinische Dienst des Gesundheitsamtes in den Kindergarten. Es wird eine Zahnputz-Prophylaxe und eine Untersuchung durchgeführt. Das Untersuchungsergebnis Ihres Kindes bekommen Sie mit nach Hause.
Wir hoffen auf eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit zwischen Ihnen und unserem Kita-Team.
Wir wünschen uns, dass Sie sich und vor allem Ihr Kind bei uns jederzeit gut aufgehoben fühlen.
ALPHABET
BEACH BALL

Häufig gestellte Fragen

Um Ihr Kind im Evangelischen Kindergarten Nathanael anzumelden, können Sie sich telefonisch oder per E-Mail an unsere Kitaleitung, Frau Michaela Wilke, wenden. Gerne können Sie auch einen persönlichen Termin vereinbaren, um sich die Räumlichkeiten anzusehen und alle offenen Fragen zu klären. Die Anmeldeformulare erhalten Sie direkt bei uns vor Ort oder können sie auf unserer Website herunterladen.

Unsere regulären Betreuungszeiten sind Montag bis Freitag von 6 Uhr bis 17 Uhr. 

Im Evangelischen Kindergarten Nathanael arbeiten wir nach dem Situationsansatz. Das bedeutet, dass wir die aktuellen Lebenssituationen und Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit stellen. Wir fördern die Selbstständigkeit, Kreativität und soziale Kompetenzen der Kinder durch vielfältige und situativ angepasste Angebote.
Ja, die Eingewöhnungsphase ist uns sehr wichtig. Sie erfolgt in enger Absprache mit den Eltern und wird individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst. In der Regel dauert die Eingewöhnung zwei bis vier Wochen, wobei die Eltern zunächst gemeinsam mit ihrem Kind den Kindergarten besuchen und die Zeiten nach und nach gesteigert werden.
In unserem Kindergarten legen wir großen Wert auf gesunde und ausgewogene Ernährung. Unsere Mahlzeiten werden täglich frisch und aus regionalen Produkten zubereitet. Wir bieten ein offenes Gruppenfrühstück, ein warmes Mittagessen sowie einen Nachmittagssnack an. Besondere Ernährungsbedürfnisse und Unverträglichkeiten berücksichtigen wir selbstverständlich.
Elternmitarbeit ist bei uns herzlich willkommen. Es gibt regelmäßige Elternabende, bei denen Sie sich einbringen und austauschen können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Elternbeirat mitzuwirken oder sich bei Festen und Projekten zu engagieren. Ihre Unterstützung und Ihre Ideen sind uns sehr wichtig.

Die Gruppenstärke variiert je nach Altersgruppe. In der Regel betreuen wir in einer Gruppe zwischen 15 Kinder. Jede Gruppe wird von mindestens zwei pädagogischen Fachkräften begleitet, um eine optimale Betreuung und Förderung der Kinder zu gewährleisten.

In unserem Kindergarten legen wir großen Wert auf Inklusion und die individuelle Förderung aller Kinder. Kinder mit besonderen Bedürfnissen erhalten bei uns die Unterstützung, die sie benötigen. Wir arbeiten eng mit Spezialist*innen und Therapeuten zusammen und gestalten den Alltag so, dass alle Kinder daran teilhaben können.
Neben dem regulären Betreuungsangebot bieten wir verschiedene zusätzliche Aktivitäten an, wie kreative Bastelstunden, Bewegungsangebote, Musik- und Tanzprojekte sowie regelmäßige Ausflüge in die Natur. Auch religiöse Feste und kindgerechte Gottesdienste sind fester Bestandteil unseres Jahresprogramms.